Autobahnen und Straßen |
Die Nutzung moderner Technologien und progressiver Lösungen ist für den Staat die einzige Möglichkeit schnell und effektiv Probleme zu bewältigen, die das steigende Verkehrsaufkommen mit sich bringt. Eine hochwertige und entwickelte Infrastruktur ist die Voraussetzung für ein kontinuierliches Wirtschaftswachstum und bietet gleichzeitig gewerblichen, wie auch nicht-gewerblichen Straßennutzern Leistungen mit Mehrwert, die deren Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen.
Wir schaffen progressive Lösungen für smarte Verkehrssysteme mit entsprechenden Benefits sowohl für die Nutzer, wie auch für den Staat. Wir nutzen bereits heute eine einzigartige Kombination von Technologien, die die Basis smarter Verkehrssystemen der Zukunft bilden.
Eine grundlegende Fähigkeit des Systems der automatischen Vorfallerkennung (AID) ist es Informationen aus der genutzten Anlage zu kombinieren — mit dem Ziel unanfechtbare Beweise zum festgestellten Vorfall beim Output zu sichern. Diese bedeutet ebenfalls, dass das System eng mit den Gesetzen des Ziellandes verknüpft ist.
PDF-Broschüre runterladen .pdf (1,66 MB)
Die Systemintegration umfasst Prozesse und Verfahren, die vom Sammeln der Anforderungen, bis hin zum Entwurf des Systems und des Aufbaus bis zur Schnittstellendefinierung, Steuerung der Systeme und Entwicklung von Lösungen für die Entwicklung umfangreicher komplexer Systeme reichen.
PDF-Broschüre runterladen .pdf (0,99 MB)
Wir erstellen progressive Lösungen für smarte Verkehrssysteme, die sowohl den Nutzern, wie auch der öffentlichen Hand einen Nutzen bringen. Heute nutzen wir bereits eine einzigartige Kombination von Technologien, welche die Grundlage für smarte Verkehrssysteme der Zukunft darstellen.
PDF-Broschüre runterladen .pdf (1,02 MB)
ELECTRONISCHE MAUT IN DER SLOWAKISCHEN REPUBLIK
Am 1. Januar 2010 hat die Slowakische Republik eines der modernsten elektronischen Mautsysteme in Betrieb genommen, wodurch die Slowakei weltweit zu einem der führenden Länder auf bei der elektronischen Mauterhebung wurde.
Vertrag über die Erbringung der umfassenden Leistung der elektronischen Mauterhebung.
Seit dem 1. Januar 2014 wurden durch diese satellitengestützte Technologie der Mauterhebung nahezu 17 770 km vorbehaltener Straßenabschnitte in der Slowakei abgedeckt. Nach der Erweiterung des Mautsystems auf Straßen der I., II. und III. Klasse (Kategorie) – betrieb SkyToll das längste von einem elektronischen Mautsystem abgedeckte Straßennetz in der EU. Aufgrund eines staatlichen Beschlusses zählen ab dem 1.9.2020 die Straßen dritter Kategorie nicht mehr zu den vorbehaltenen Straßenabschnitten und Schnellstraßen wurden zum Bestandteil der Autobahnen.
Das elektronische Mautsystem ist ein komplizierter EDV-Komplex bestehend aus mehreren Untersystemen und einer Vielzahl spezifischer Anwendungen, die sämtliche Betriebsprozesse der Mauterhebung und ihrer Kontrolle sicherstellen.
SkyToll vermochte es als einziger Anbieter in der EU in nur elf Monaten ein vollständiges und funktionierendes elektronisches Mautsystem aufzubauen und in Betrieb zu nehmen.
Mehr Infos dazu finden Sie unter www.emyto.sk.
ELECTRONISCHE VIGNETTEN IN DER SLOWAKISCHEN REPUBLIK
Unser Lösungsansatz ist ein modular aufgebautes System: Durch die Verbindung verschiedener Alternativen, durch das Einfügen neuer Elemente, die veränderte Anordnung vorhandener oder den Ersatz durch modernere Komponenten liefern wir immer wieder eine neu- und einzigartige Gesamtlösung.
Die SkyToll-Lösung der elektronischen Autobahnvignetten von SkyToll zur Vergebührung der Autobahnen- und Straßennutzung durch PKWs hilft bei der Erreichung der Hauptziele der Einführung ausschließlich elektronischer Autobahnvignetten — also der effektiven Erfassung und der Registrierung von Zahlungen und Steigerung des Benutzerkomforts.
In der Slowakei war SkyToll in der Ausschreibung mit deren günstigsten Preis erfolgreich, was eine Senkung der Staatskosten im Zusammenhang mit den Autobahnvignetten für PKWs um bis zu 60 % ermöglicht und das bei einem gleichzeitig gestiegenen Vignettenverkauf um cca. 10 %.
Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Webpage www.eznamka.sk.
SYSTEM DER ELKTRONISCHEN MAUT IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK
Am 1. Dezember 2019 hat die Tschechische Republik das neue elektronische Mautsystem von der ARGE der Unternehmen SkyToll und CzechToll in Betrieb genommen. Der weltweit erste Generationenwechsel eines Mautsystems erfolgte bei vollem Betrieb des ursprünglichen Systems – und das ohne Verkehrsbeeinträchtigungen. Dank dem neuen satellitengestützten System sanken die Kosten des Staates auf nur ein Drittel. Die Investitionen ins neue Mautsystem spielte der Staat durch bedeutende Einsparungen der Betriebskosten und höhere Mauterhebung auf den neuen gebührenpflichtigen 1.-Klasse-Straßen mit einer Gesamtlänge von 867 km bereits im ersten Betriebsjahr wieder ein.
In der Tschechischen Republik sind mehr als 2 400 Kilometer Autobahnen und I.-Klasse-Straßen mautpflichtig. Die Mautpflicht gilt für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen.
Die ARGE der Unternehmen SkyToll und CzechToll hat das gesamte elektronische Mautsystem in nur 14 Monaten nach der Vertragsunterzeichnung entworfen, errichtet und in Betrieb genommen.
Interessante Links |